Runde um den See
15 Mrz 2016– Wer lieber die unberührte, unkultivierte Natur bevorzugt sollte sich zum Mariannengraben aufmachen. Zwischen Bodman und Wallhausen fällt das Ufer steil zum See hin ab. Hier hat sich ein Bach tief in den Grund eingegraben und die Marienschlucht geschaffen. Ein verschlungener Pfad führt zwischen 30m hohen Felswänden zum See hinab.
Josef Stärks Tipp (Inhaber): „Die spannendere Form zur Marienschlucht zu gelangen ist zweifelsfrei ein Ausflug mit dem Kanu, das Sie z.B. am Strandbad Wallhausen leihen können. Von dort aus paddeln Sie direkt über den berühmten Teufelstisch (mittlerweile verbotener Tauchplatz) hinweg zur Marienschlucht.“
– Der Pfänder, Bregenz ist mit 1064 m einer der höchsten Berge hier am See: Im Winter sowie im Sommer ist er ein einmaliges Ausflugsziel (Pfänderbahn, Wanderungen, Adlerwarte, Käselehrpfad…). Vor allem zum Wandern eignet sich der Pfänder herrvorragend. Die Aussicht auf den Bodensee ist einzigartig.
– Insel Reichenau. Seit 2000 Unesco Weltkulturerbe. Berühmt für das große Kloster und die dazugehörenden Kirchen aus der Epoche der Romanik. Die Insel und Umgebung lässt sich, wie fast alle Ziele hier am See, wunderbar mit dem Fahrrad erkunden.
Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten in Meersburg baden zu gehen: In der Sommerzeit ist das Meersburger Strandbad geöffnet. Ein großes Schwimmbecken und Seezugang mit Sprungturm sind dort genauso geboten, wie eine Wasserrutsche, „Spaßbecken“ und Spielplatzanlage für alle jüngeren Schwimmbadbesucher.
Kurz hinter dem Strandbad befindet sich, die erst vor wenigen Jahren eröffnete „Meersburg Therme“. Eine großzügige Bade- und Saunawelt lädt vorallem zum Relaxen und Zeitvertreib ein. Doch kommt auch hier jüngeres Publikum keinesfalls zu kurz. Strudelanlage, Wasserfall und viele weitere Attraktionen sind geboten. Außerdem eine großzügige Saunalandschaft mit „Pfahlbautensauna“, Seezugang und Massageangeboten. Hinter der Therme liegt eine kostenfreie Badewiese mit direktem Seezugang.
Badestellen : Wenn Sie lieber ohne Massenandrang entspannen
möchten, empfehle ich Ihnen unbedingt einen der umliegenden Naturstrände zu besuchen. Richtung Hagnau, nach der „Badewiese“, Jachthafen (am besten mit dem Fahrrad)
können Sie zwischen viel Grün, in verwunschener Atmosphäre viel besser entspannen. (Alternative: „Fährestrand“ zwischen Meersburg und Unteruhldingen).
– Schifffahrt nach Konstanz. Von dort zum Beispiel ins Sea Life Center (Hafenstr. 9), der größten Aquariumanlage in Bodenseenähe.
– Bei Ravensburg befindet sich der Freizeitpark „Ravensburger Spieleland“. Am bekanntesten ist „Ravensburger“ wohl für die Erfindung des „Memory“ Spieles. Der Verlag und Brettspielhersteller hat hier unter anderem zahlreiche seiner Spieleideen im Großformat nachgebaut. (z.B „Das verrückte Labyrinth“, „memory Flug“, „Feuerwehrspiel“)
– Insider Tipp (Freunde): „Für alle Famillien mit Kindern. Die Reutehöfe sind ein sympathischer Tierhof mit vielen Freigehegen, Streichelzoo, einem großen Spielplatz und natürlich vielen Tieren. Zwar etwas im Hinterland versteckt, ist man in zwanzig Minuten von Meersburg mit dem Auto dort (Am besten ist der Hof mit dem Fahrrad zu erreichen).“
EINKAUFSTIPPS (von FREUNDEN)
– Der Bauernhof Möking liegt kurz hinter dem Unteruhldinger Ortsausgang in Seefelden. Der kleine Hofladen mit Besenwirtschaft ist sehr zu empfehlen. Unter anderem beziehen wir unseren Spargel alljährlich von m Hof Möking. Und wenn Sie schon in der Nähe sind, besuchen Sie unbedingt die barocke Wallfahrtsbasilika Birnau.
– Hier gleich um die Ecke. Unsere Freundin Renate fährt jährlich mehrmals direkt nach Italien, um ihre Mode den ansässigen Herstellern direkt abzunehmen. Wir empfehlen ihre Boutique „LaMar“, in der Spitalgasse nur zu gerne weiter.
– Wer es luxuriöser mag, für den ist Friedrichshafen der richtige Ort um zu bummeln. In den Boutiquen von „Bartho“ finden sich so manch berühmte, vorzugsweise italienische Labels. Unter anderem „Miu Miu“, „Prada“, „Dolce&Gabbana“, „Dsquared“ in der Boutique „Vis á Vis“. Weiterer Tipp: Modehaus Keller.
– Wer in Meersburg Wein kaufen möchte hat mehrere Möglichkeiten. Die beiden großen Weingüter der Stadt verkaufen direkt: Staatsweingut (Seminarstr. 6) und Winzerverein (Kronenstraße 19). Das Weinhaus Georg Hack in der Schützenstr. 1 bietet ein breites, auch ausländisches Angebot.
– Der Wochenmarkt in Überlingen ist legendär und in jedem Fall einen Besuch wert. Auch wenn Sie gar nichts einkaufen im engeren Sinn. Der Markt eignet sich bestens zum „vor Ort“ genießen. (Tipp: Der Bauernmarkt auf dem Münsterhof. Hier gibt es z.B sensationell badische Dinnele). Zeit: Samstag morgen bis mittag. Am schönsten mit dem Fahrrad zu erreichen. Bus: Seelinie 7395, ab: Haltestelle: Fähre in Meersburg bis Endstation Landungsplatz Überlingen.
– Das „Neue Schloss“ wurde im Frühjahr 2012 nach längerer Renovierungsphase neu eröffnet. Das „Schlossmuseum“ geht auf die Geschichte der Fürstbischoffe am Bodensee ein. Im Erdgessosch befindet sich spannende Kunst und ein kleines Café auf den Schlossterassen.
– Das kleine Weinbaumuseum in der Winzergasse veranschaulicht den Prozess der Weinherstellung anhand von historischen Maschinen und Werkzeugen.
– Das bloße Erscheinen, der aus dem Münsterland stammenden Dichterin Anette von Droste Hülshoffs auf der Auktion des „Fürstenhäusles“ führte in der von Bauern dominierten Region zu Stirnrunzeln. Zum Glück gelang Ihr der Kauf. Heute wurde das wunderschöne Anwesen zu einem Museum umgebaut.
– Das Stadtmuseum Meersburg befindet sich im selben Gebäude, wie unsere kleine Stadtbücherei. Auch die Gästeinformation ist in dem ehemaligen Dominikanerinnen Kloster gegebüber der Kirche (Kirchstr. 4) untergebracht. Sonstige Museen in Meersburg: Bildteppich Museum, Zeppelin Museum, Spielzeugmuseum in „Omas Kaufhaus“, Galerie Bodenseekreis.
– Stadtführungen in Meersburg: Die allgemeine Stadtführung bringt Sie während 1 ½ Stunden zu den wichtigsten Plätzen der historischen Altstadt, vorbei an der Burg, auf die Schlossterrasse des Neuen Schlosses und in die Schlosskapelle. Während der Sommerferien in Baden-Württemberg wird parallel zur Stadtführung die Kinderstadtführung angeboten. Ideal für die 5- bis 10-Jährigen gibt’s mittwochs den Rundgang mit Geschichten aus Meersburg. Treffpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4
Jeden Mittwoch 10:30 Uhr von April bis Anfang November,; zusätzlich freitags 10:30 Uhr von Juli bis September;
zusätzlich freitags 17:00 Uhr von Mai bis Mitte Oktober – mit wechselnden Themen;
zusätzlich samstags 14:00 Uhr von Mai bis Anfang November;
zusätzlich montags 10:30 Uhr im Juli bis Oktober.
– Das Pfahlbautenmuseum ist seit 2011 UNESCO Weltkulturerbe. Das Freilichtmuseum mit 20 original eingerichteten Rekonstruktionen von Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit (4000 – 850 v.Chr.) lässt sich auch wunderbar mit dem Fahrrad erreichen.
– Das Dornier Museum in Friedrichshafen liegt zur Thematik passenderweise direkt neben dem Friedrichshafener Flughafen. Im Jahr 2009 wurde der futuristische und mit modernster Museumstechnik ausgestattete Neubau eröffnet. Außerdem in Friedrichshafen: Das Zeppelin Museum.
– Heidrun Stärks Tipp (Inhaberin): „Einer meiner Lieblingsorte hier am Bodensee befindet sich auf der Schweizer Seeseite, gegenüber der Reichenau. Das Schloss Arenenberg wurde Anfang des 16. Jahrhundert erbaut. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als Wohnsitz der vormaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais und des späteren französischen Kaisers Napoléon III. Die Einrichtung des heutigen Napoleonmuseums besteht weitgehend aus der Originalmöbelierung. Vorallem der Schlosspark ist sehenswert.“
KUNST (Tipps von Familie)
1. KUNSTHAUS BREGENZ. Bedeutende, einzigartige Gegenwartskunst von internationa-len Künstlern und Künstlergruppen werden in Bregenz in einem Gebäude mit einzigartigem Raumkonzept präsentiert (Peter Zumtor). Unter anderem sind Ai Weiwei, Damian Hirst, Anthony Gormley, Ed Ruscha und viele andere in mehrmals jährlich wechselnden Austellungen dort zu sehen. (Anfahrt mit Zug/Fahrrad.)
2. HALLEN FÜR NEUE KUNST, SCHAFFHAUSEN Viel Beuys. Bruce Nauman. Sol Lewitt. Der Sammler Urs Raussmüller präsentiert in „seinem“ Museum Hauptwerke der europäischen und amerikanischen Kunst aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Hier noch einige weitere Tipps:
3. Ein Tagesausflug nach Zürich. Die Stadt entwickelt sich immer mehr zur Kunsthauptstadt der Schweiz und läuft Basel (zumindest, wenn gerade keine „Art Basel“ ist) den Rang ab.(Fähre nach Konstanz, Bahn. Mit dem Fernbus ab 8 Euro) (Tipps: Migros Museum für Gegenwartskunst, Kunsthaus Zürich). Und wenn Sie gerade in Zürich sind. Besuchen Sie das Schauspielhaus! Mit dem Zug/Fähre kommt man bis in die tiefste Nacht problemlos zurück nach Meersburg. (Restauranttipps: „Hiltl“, „Terrassen“, „Kaufleuten“ oder Restaurant „Bärengasse“. )
4. Fotomuseum Winterthur. (Wechselausstellungen unter anderem bereits von William Eggleston, Nan Goldin, Andreas Gursky, Roni Horn, Ai Weiwei usw.)
5. Ein Tagesausflug nach BASEL. Von Überlingen in weniger als 2 Stunden mit dem Zug, ohne Umsteigen (zum Beispiel mit dem Baden – Württemberg Ticket günstig zu erreichen).
Tipps: 1. Fondation Beyerler
2. Vitra Design Museum
3. Museum für Gegenwartskunst
4. Kunsthalle Basel
5. Kunstmuseum Basel.
5. Kunstmuseum St. Gallen (große Sammlung, viele Epochen, am besten mit dem Schiff.)
6. Das Museum Würth in Rohrschach hat noch nicht lange geöffnet und stellt zahlreiche wichtige Werke der
Privatsammlung des Industriellen Würth aus.